top of page
Suche

Wanderung zur Franz Fischer Hütte in Zederhaus im Lungau

  • Autorenbild: Magdalena Griesner
    Magdalena Griesner
  • 8. Aug. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Aug. 2024

Naturerlebnis mit modernem Hütten-Konzept

Wer die Franz Fischer Hütte besuchen möchte, sollte gut zu Fuß sein. Sie liegt in den Radstädter Tauern. Auf einer Höhe von 2.020 Metern bietet sie atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und ist der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Wander- und Bergtouren. Doch die Hütte besticht nicht nur durch ihre Lage, sondern auch durch das innovative Konzept der neuen Hüttenwirte.



Die Franz Fischer Hütte ist den meisten Lungauern ein Begriff und hat sich zu einem echten Aushängeschild der Region entwickelt. Es gibt wohl kaum einen Einheimischen, der nicht von der Hütte und ihrer besonderen Atmosphäre schwärmt. Ob als Ziel für eine Tageswanderung, als Zwischenstopp auf einer längeren Tour oder einfach nur für einen gemütlichen Einkehrschwung – die Franz Fischer Hütte ist für viele Lungauer ein vertrauter Ort, der Tradition und Naturverbundenheit verkörpert.


Die Franz Fischer Hütte wurde im Jahr 2017 neu gebaut – ein wichtiger Schritt, um den modernen Anforderungen an eine Berghütte gerecht zu werden und gleichzeitig eine nachhaltige und umweltfreundliche Bewirtschaftung sicherzustellen. Seitdem erstrahlt die Hütte in neuem Glanz, bleibt aber weiterhin ein beliebter Treffpunkt für Wanderer und Naturfreunde in den Radstädter Tauern.


Die Wanderung zur Franz Fischer Hütte

Die Wanderung zur Franz Fischer Hütte beginnt im malerischen Zederhaus im Lungau und führt durch das idyllische Riedingtal, ein Naturschutzgebiet von außergewöhnlicher Schönheit. Der Weg ist gut ausgeschildert und für geübte Wanderer in etwa 2 bis 2,5 Stunden zu bewältigen. Die Route führt durch dichte Wälder, vorbei an kristallklaren Bächen und saftigen Almwiesen, die im Sommer in voller Blüte stehen.





Während des Aufstiegs gibt es immer wieder Möglichkeiten, die beeindruckende Natur zu genießen und kurze Pausen einzulegen. Besonders lohnenswert ist ein Abstecher zum Riedingsee, einem kleinen, malerischen Bergsee, der zu einer kurzen Rast einlädt. Von hier aus sind es nur noch wenige Höhenmeter bis zur Hütte.




Ankunft auf der Franz Fischer Hütte

Oben angekommen, erwartet die Wanderer die gemütliche und gastfreundliche Atmosphäre der Franz Fischer Hütte. Der Hüttenwirt empfängt uns mit einem charmanten und unverwechselbaren südtiroler Dialekt, der sofort ein Lächeln auf die Gesichter der Ankommenden zaubert.


Es dauert nicht lange, bis uns der Hüttenwirt Tom die Geschichte seiner Verbindung zur Franz Fischer Hütte erzählt: Ursprünglich war er selbst als Wanderer hierhergekommen, um die Schönheit der Radstädter Tauern zu erleben. Doch dieser Besuch sollte sein Leben verändern, denn auf der Hütte lernte er die Hüttenwirtin Evelyn kennen, die heute seine Frau ist. Die Geschichte ihrer Begegnung verleiht der Hütte eine besonders persönliche Note und man spürt förmlich die Leidenschaft und Liebe, die das Paar in die Bewirtschaftung dieser besonderen Berghütte steckt.


Als erste und einzige vegetarische Hütte in Österreich wurde die FFH mit dem Umweltgütesiegel des Alpenvereins ausgezeichnet.


Das neue Konzept der Hüttenwirte

Das neue Konzept der Hüttenwirte verbindet Tradition mit modernen Akzenten, was die Franz Fischer Hütte zu einem besonderen Erlebnis macht. Die Wirte legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Die Speisekarte bietet köstliche Gerichte aus regionalen Zutaten, viele davon stammen direkt aus dem Lungau. Traditionelle Schmankerl werden modern interpretiert und sorgen für ein besonderes kulinarisches Erlebnis in den Bergen.


Eine Berghütte mit vegan-vegetarischer Küche, das findet man nicht alle Tage. Wenn man dem Glauben schenkt, was in der Karte steht, soll die Hüttenwirtin morgens 12 (!!) verschiedene Kuchen backen. Ich hätte wirklich gern alle 12 Kuchen probiert, aber leider nur einen geschafft. Ich komme wieder... ;-).



Die FFH: Ein Ort, der idyllischer kaum sein könnte

Die Hütte ist mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet, ohne den rustikalen Charme zu verlieren. Solarenergie und nachhaltige Wasseraufbereitung gehören zum Konzept, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Die gemütliche Stube mit ihrem Holzofen lädt nach einem langen Wandertag zum Entspannen ein, und es gibt ausreichend Platz für gesellige Abende in der Gruppe. Die Hütte bietet sowohl Schlafplätze im Matratzenlager als auch in kleineren, gemütlichen Zimmern. Der Panoramablick von der Terrasse der Hütte ist schlichtweg überwältigend und lädt zum Verweilen ein.


Für Wanderer, die mehrere Tage in der Region verbringen möchten, ist die Franz Fischer Hütte ein idealer Ausgangspunkt. Von hier aus lassen sich weitere Gipfel wie der Mosermandl oder das Weißeck erwandern. Auch der Weitwanderweg „Via Alpina“ führt an der Hütte vorbei, was sie zu einem beliebten Zwischenstopp für Fernwanderer macht.


Insgesamt bietet die Franz Fischer Hütte nicht nur eine beeindruckende Naturkulisse, sondern auch ein durchdachtes und modernes Hütten-Konzept, das sich perfekt in die alpine Umgebung einfügt. Hier finden Wanderer und Naturliebhaber eine gelungene Kombination aus alpinem Erlebnis, regionaler Küche und nachhaltiger Hüttenbewirtschaftung. Ein Besuch auf der Franz Fischer Hütte ist daher mehr als nur eine Wanderung – es ist ein Naturerlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.

 
 
 

Comments


bottom of page